Heute haben wir das Forum aufgelöst. Es war als Infosammlung gedacht, an der mehrere mitarbeiten können. Da sich das über die ganze Zeit jedoch nicht ergeben hat und diese Form auch eher ungeeignet ist, haben wir uns entschlossen, das Forum aufzulösen. Es gibt die Informationen nun einfach auf dieser Homepage, Antworten können als Kommentare geschrieben werden.
August 19, 2007
August 9, 2007
Frage: Woher weiß ich, wieviel Kalorien mein Kind braucht?
Antworten: Erstes Kriterium sollte die ausreichende Gewichtszunahme, Zufriedenheit und Entwicklung sein. Es gibt Richtwerte, die aber nicht bei jedem Kind zutreffen! Manche brauchen mehr, manche weniger. Außerdem lässt sich im Internet nicht so ganz rausfinden, welche Werte nun die richtigen sein sollen. Aber man kann sich ungefähr orientieren und schauen, was der eigene Bedarf des Kindes ist. Kinder, die viel krampfen, verbrennen viel und brauchen dann auch oft viel mehr. Kinder mit Muskelhypotonien brauchen vielleicht weniger, usw.
Energiebedarf nach DGE (gesunde Säuglinge/Kinder)
- 0 bis < 4 Monate: 94/91 (m/w) kcal/kg Körpergewicht (KG)
- 4 bis < 12 Monate: 90/91 kcal/kg KG
- 1 bis < 4 Jahre: 91/88 kcal/kg KG
- 4 bis < 7 Jahre: 82/78 kcal/kg KG
- 7 bis < 10 Jahre: 75/68kcal/kg KG
- 10 bis < 13 Jahre: 64/55 kcal/kg KG
- 13 bis < 15 Jahre: 56/47 kcal/kg KG
- Säuglinge 1. bis 4. Monat: ca. 120 - 130 kcal/kg KG
- Säuglinge 5. bis 12. Monat: ca. 100-120 kcal/kg KG
- 1 - 3 Jahre: ca. 80-100 kcal/kg KG
- 4 - 6 Jahre: ca. 60-80 kcal/kg KG
- 7 - 10 Jahre: ca. 40-60 kcal/kg KG
Ich habe mir eine Datei in einem Tabellenprogramm (OpenOffice) erstellt,
So sieht das dann aus (bitte auf das Vorschaubild klicken):
-->Hier: Fettrechner findet man zum Beispiel auch einen Rechner, in den man im Internet die Mengenangaben eingeben kann und es einem das dann ausrechnet. Dann muss man nur noch alles zusammenzählen.
- ein Feld für die kcal/100g (Spalte F) (die stehen auf allen Lebensmitteln drauf, bei Obst und Gemüse nehme ich mir Werte aus dem Internet (Suchwort: Kalorientabelle).
- ein Feld, in dem ich die Menge eintrage (Spalte A),
- eins, in dem ich die Kalorien ausrechnen lasse (Spalte E), nach der Formel: =F/100*A (die jeweilige Zeile als Zahl hinter die Buchstaben).
- in Spalte G habe ich dann noch eine Summe der Spalte E pro Mahlzeit.
Frage:
Was kann man der Nahrung zusetzen, damit sie mehr Kalorien hat, ohne die Menge zu steigern?
Antworten:
- Maltodextrin hat meine Tochter eigentlich ganz gut vertragen, man bekommt es in der Apotheke. Es ist zwar nicht ganz billig, aber auch nicht unbezahlbar (Ich meine, die große Dose kostet 10 euro). Meine KiÄ empfiehlt im Übrigen bei allen dürren Kindern, einfach eine kleine Schaufel in die Milch zu geben.
- Unser Sohn verwertet Fett besser als Kohlehydrate, deshalb bringt bei uns Maltodextrin nicht so viel. Aber halt Öl in alles Essen. Und in die Milch Duocal (künstlich Fett + Kohlehydrate). Aber ich habe gemerkt, dass bei unserem Sohn überhaupt kein linearer Zusammenhang zwischen Kalorienmenge und Zunahme besteht. Er hat erst angefangen zuzunehmen, als wir zugefüttert haben, obwohl die komischen Möhrchen fast keine Kalorien haben. Wir mögen den Sinlac-Brei sehr, der schmeckt ihm und hat viel Kalorien (tun wir nur Mini-Klecks Öl rein). Und dann gibt es Alete-Trinkmahlzeit (Vanille bevorzugt er), hat auch viele Kalorien.
- Duocal hat unser Sohn leider nicht vertragen - aber er hat eh Probs mit dem Fett !!!
- Ich sag halt immer, grad beim Fett, Sahne etc. hat unendlich viele kcal - und da bekomm ich mit viel weniger Masse viel mehr kcal zusammen als bei Sondennahrung.
- Mein Sohn hat anfangs im KH kaum zugenommen und bekam damals zur Babymilch ein Pulver namens Doucal zugesetzt. Das ist eine Mischung aus Maltodextrin in Fett. Mittags bekommt er normales püriertes Essen, angereichert mit Sahne und Öl, und nachmittags Obst, Pudding oder auch mal ganz "ungesunde" Sachen wie eine pürierte Milchschnitte oder wie gestern ein Stück vom "Bob, der Baumeister"-Geburtagskuchen mit Milch verflüssigt.
- Maltodextrin gibt es unterschiedliche:Malto 6, 12 und 19. Das 6er verfestigt eher den Stuhlgang, das 19er macht ihn lockerer. Wenn man sich beiden verschreiben lässt, kann man jenachdem variieren, was gebraucht wird. Von Milupa gibt es noch ein weiteres Produkt, das da heißt Calo Plus und enthält neben Maltodextrin noch Fette. Erhältlich ebenfalls in der Apotheke - ansonsten ist Milupa auch immer gerne mal bereit eine Probe zu verschicken
August 8, 2007
Frage:
Kann man über Nacht sondieren?
Antworten
- Eigentlich meldet sich mein Sohn recht zuverlässig. Allerdings gibt es immer wieder Tage an denen er einfach eine Mahlzeit verschläft. So wie heute. Anfangs habe ich ihn dann einfach schlafen lassen und die Mahlzeit einfach ausfallen lassen. Habe dann versucht es zu einem geringen Teil nachts mit Tee+ Malto zu ersetzen, per Sondomat. Das hat er aber immer wieder ausgebrochen, selbst bei 15 ml/h. Nun gebe ich ihm sein Essen einfach im Schlaf, was mir aber auch nicht so hundertprozentig gefällt. Momentan schläft er noch, aber meistens wacht er gegen Ende des Sondierens auf und weint dann ganz furchtbar und läßt sich kaum beruhigen. Als ob er duch die beginnende Magen-, Darmaktivität aus dem Schlaf gerissen wird und die ihm wohl Schmerzen bereitet. Aber Motilitätsstörungen des Magen/Darmes sind ja wohl bei neurologisch geschädigten Kindern auch keine Seltenheit.
- In Zeiten, als unsere Tochter nicht ausreichend zugenommen hat, haben wir nachts "Kalorienmilch" sondiert. Dabei haben wir eine Flasche Muttermilch mit Maltodextrin angereichert und ganz langsam über Nacht einlaufen lassen. Das hat sie kaum bemerkt und wir waren sicher, dass diese Kalorien drin waren. Jetzt bekommt sie nachts nur noch was, wenn sie einen Magen-Darm-Infekt hat und viel bricht. Dann kochen wir ihr Kamillentee, weichen Zwieback drin auf, machen Salz und Zucker dran, das werden unfgefähr 500 ml, und lassen es langsam über Nacht laufen. Ansonsten bin ich eher der Meinung, dass eine Nachtpause sinnvoll ist, da der Körper diese Pause auch mal braucht. Bei unserer Tochter ist das nur zwischen 22 und 5 Uhr möglich, aber immerhin