Magensaft tritt aus dem Stoma aus (nach PEG-Anlage)
7 Kommentare
Kommentar von: dirkstr

Kommentar von: dirkstr

Hallo,
bei unserem Sohn (5) ist der Button auch undicht und er bekommt Antra Mups als Säureblocker.
Wie setzt man dieses Medikament wieder ab? Und was gibt es Homeopatisches als Ersatz?
Er bekommt eine ganze Pille täglich also 10m/g.
Kommentar von: dirkstr

Das der Button selbst undicht wird mit der Zeit, ist nach unserer Erfahrung normal. Wenn es um den Button undicht, da stellt sich die Frage, ob es noch eine größeren Button gibt (im Lumen) und man diesen vielleicht beim nächsten Wechsel nimmt.
Das Medikament abzusetzen - nun dafür sollte man mit den Kinderarzt Rücksprache halten. Es wurde sicherlich nicht umsonst verordnet. Hinzu kann das Absetzen vom Antra, wenn es mit die Indikation war, die Lebensqualität massiv gemindert werden und auch sollte man eine Säureüberproduktion nicht unterschätzen, da sie die Magenschleimhaut angreift. Wenn man es absetzt, so muss vielleicht auch nach einer Weile kontrolliert werden, ob keine Anzeichen vorliegen für eine Übersäuerung, also kein Sodbrennen, Säure-Reflux, besteht und der Magen nicht angegriffen wurde.
—–
Blog::Intensivkind
Kommentar von: dirkstr

Wir haben seit fast 2 Monaten auch ne PEG. Da kam auch die ganze Zeit Magensäure und Milch seitwärts raus und es war alles entzündet. auf der Seite, die dem Schlauch abgewand war, bildete sich immer eine Lücke (dreieckig) und da suppte es dann raus. Zuerst haben wir versucht das zu ändern, indem wir die PEG täglich in eine andere Richtung festgeklebt haben, links, rechts oben immer im wechsel. das hat nicht geholfen, das loch ist immer “mitgewandert". Seit 2 Tagen ist das Problem weg, kein Loch mehr, kein Suppen, keine Entzündung, kein Strampeln und keine Schmerzen! Das Zauberwort? –> kolloidales Silberwasser!!! einfach rundrum mit steriltupfer und steriwasser abwischen und dann stieltupfer in Silberwasser eintauchen und rundum wischen und noch einen und damit rundum tupfen. AskinaPad drauf und fertig, ohne Desinfektionsspray (hatten Prontosan c) und ohne Metalline. Ich weis das Zeug ist im Ruf zu den esoterischen Spinnenreien zu zählen, aber für mich zählt im moment nur der Erfolg!!! Vielleicht hilft es euch ja auch, probieren geht über studieren….
Kommentar von: dirkstr

Hallo zusammen!!!
Ich lese mich durch all die Erfahrungsberichte und komme nicht so recht weiter. Seit 1 1/2 Jahren hat Johanna eine PEG und ziemlich viel störendes Granulationsgewebe um die Eintrittsstelle. Durch die Anwendung von Oxyplastine ist das Gewebe trocken geworden und suppt nicht mehr so. Es war auch schon mal ganz verschwunden und nach der Sommerhitze ist es wieder da (trotz 3 - 4 maligen täglichen Verbandswechsel) Johanna (9) ist sehr aktiv, hat letztes Jahr laufen gelernt und der Verband nebst Schlauch nervt sie (und mich!) total. Button kommt nicht in Frage - wegen des blöden Granulationsgewebes. Und nochmaliges Wegätzen mag ich dem Kind nicht antun. Es hieß zwar immer, das dies schmerzfrei wäre - war es aber dann (zumindes bei uns) wohl doch nicht.
Wer hat Erfahrung mit Granulationsgewebe ??? Wie soll man Tee-baumöl anwenden?
Grüße, Birgit
Kommentar von: dirkstr

Hallo Birgit,
was hat der Button mit dem Granulationsgewebe zu tun? Dieses Gewebe ist doch auch ein Ausdruck einer Entzündung und Unverträglichkeit des Schlauchs oder der Pflege. Da kann durchaus der Wechsel des Materials schon Besserung bringen.
Wir wenden bei Granulationsgewebe Teebaumöl pur an. Mit einem Wattetupfer kann man es aufbringen und vor allem auch den Grund, also die Stelle zwischen normaler Haut und des wilden Fleisches säubern. Dort scheint das Wachstum zu sein und da muss es besonders gesäubert und mit Teebaumöl behandelt werden.
Ätzen bringt meist auch nur kurz was. Da dadurch wieder eine Wunde entsteht, geht es dann wieder von vorne los.
LG
Nellie
Kommentar von: dirkstr

Teebaum Öl gibt es bei dm zu kaufen. Nehmt eine 10ml spritze, konus rausziehen, rote stopfen unten drauf, dann 10ml Aquar mit 1 tropfen teebaum Öl und konus wieder vorsichtig drauf und vor jedem gebrauch schütteln. PEG eintrittstelle mit teebaum Öl Aquar Gemisch und sterilen softkompressen reinigen und gut an der Luft trocknen lassen. Nur mit normalen stomakompressen versorgen, keine metaline oder So. Nochwas: ich habe jetzt bei 3 Kindern durch Wechsel auf prontosan-desinfektionsmittel wildfleisch weg bekommen. In Kliniken wird oft octenisept verschrieben, soll aber laut Hersteller das Material angreifen und somit reizungen machen. Oder euer Kind reagiert allgemein allergisch auf das PEG Material. Hab ich auch schon erlebt. da half kein wegaertzen.erst Mit PEG raus war dann alles gut. Vielleicht auf Button an anderer stelle umsteigen.
Hallo,
arbeite als Heilerziehungspflegerin mit Menschen mit Behinderung und betreue eine Frau mit Trisomie 21, welche seit ca 3 Jahren eine PEG hat. Sie hatte das gleiche Problem,wie Ihre Nichte. Auch bei ihr lief immer Nahrung und Magensaft aus,trotz der Ernährung über den Sondomat und Gabe von Nexium mups und MCP. Ca. 10-20cm um die PEG herum war es immer entzündet und stark gerötet und sie hatte auch immer Schmerzen und egal was wir taten,mit Desinfektionsmittel,ständigem frisch Verbinden etc, nichts half. Das einzige was ihr damals half,war die Neulegung einer PEG an anderer Stelle…Das “alte Loch” heilte dann auch recht schnell. Seitdem hat sie keine Probleme mehr damit und die neue PEG macht ihr keine Probleme.
Finde es gut,das Sie ihrer Nichte auch oral bißchen Tee etc geben,war erst heute auf einer Fortbildung über basale Stimulation in der Pflege und es ist ungeheuerlich wichtig,dass die Menschen welche auf eine Sonde angewiesen sind trotzdem orale Reize erleben dürfen.
Wünsch euch alles Gute